Physiotherapie Leistungen in Kaufbeuren und Neugablonz

Krankengymnastik

Allgemeine Krankengymnastik

Die allgemeine Krankengymnastik (KG) ist eine Therapieform zur Behandlung und Vorbeugung von Beschwerden am Bewegungsapparat. Ziel der allgemeinen Krankengymnastik (KG) ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskulatur gezielt zu stärken. Durch individuell angepasste Übungen werden Haltung, Koordination und Körperbewusstsein gefördert. Ob nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden – die allgemeine Krankengymnastik unterstützt die Genesung und hilft dabei, den Alltag wieder aktiv und beschwerdefrei zu gestalten.

Ablauf der allgemeinen Krankengymnastik Therapie in der Praxis La´Mia in
Kaufbeuren & Neugablonz

Bestandaufnahme

In der Regel beginnt eine krankengymnastische Behandlung mit einer ausführlichen Befundaufnahme. Der Patient wird ausführlich zu seinen Beschwerden befragt, der Therapeut macht sich ein Bild der Symptomatik.

Analyse

Zusätzlich zum Befund, werden Bewegungsverhalten, Kraft, Bewegungsfreiheit & Schmerzauslösung analysiert. Die gewonnen Erkenntnisse sind die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung.

Behandlung des Patienten

Die Behandlung umfasst Techniken wie entspannende Manöver, Stabilisierungsübungen, medizinisches Training, Korrekturen der Körperhaltung und Anleitungen zur Optimierung des Verhaltens im Alltag.

Anwendungsgebiete für die allgemeine Krankengymnastik

Die Anwendungsgebiete der Krankengymnastik (KG) sind tatsächlich weitreichend und decken ein breites Spektrum an Erkrankungen und Beschwerden ab. Hier ist eine erweiterte Liste, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Physiotherapie aufzeigt:

  • Bandscheibenvorfälle
  • Verspannungen
  • Sturzprophylaxe
  • Wirbelsäulenfehlstellungen
  • Verletzungsprävention für alle Patientengruppen und Sportler jeden Alters
  • Alle Formen von Gelenkarthrose
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen, wie Parkinson und Multiple Sklerose
    Lähmungen, einschließlich post-stroke
  • Rehabilitation
  • Wirbelsäulenblockaden
  • Gelenkinstabilität
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Atemtherapie, z.B. bei COPD oder Asthma
  • Schulterbeschwerden, einschließlich Impingement-Syndrom
  • „Hexenschuss“ (akute Lumbago)
  • Beckenbodengymnastik / Inkontinenzbehandlung
  • Fehlhaltungen der Wirbelsäule
  • Funktionsstörungen einzelner Gelenke
  • Nachbehandlung von verletzten Gelenken durch Unfälle oder Operationen
  • Knochenbrüche
  • Zerrungen und Risse von Bändern, Sehnen und Muskeln (z.B. Kreuzbandriss, Bänderriss am Sprunggelenk)
  • Gelenkverschleiß (Arthrose)
  • Gelenkersatz durch Endoprothesen (z.B. künstliches Hüftgelenk)
  • Nachbehandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkoperationen (z.B. Arthroskopie)
  • Rehabilitation nach Amputationen
  • Entzündliche Gelenkerkrankungen (z.B. rheumatoide Arthritis)
  • Tinnitus und Schwindel
  • Rehabilitation nach Brustkrebsoperationen
  • Verbesserung der Beweglichkeit und Stärkung nach langen Krankheitsphasen
  • Prävention und Behandlung von Druckgeschwüren (Dekubitus)
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner